Tanz, Bewegung und Musik für Menschen mit Parkinson
Herzlich willkommen bei Parkinson-Tanzen.at.
Sie finden hier praktische Hinweise und Termine zum Tanzprogramm „Bewegte Lebensfreude“ für Menschen mit Parkinson. Sie können schnuppern in kompakt aufgearbeiteten wissenschaftlichen Informationen zu Tanz und Parkinson, desweiteren finden Sie Artikel, Filme, Links und weitere Kontakte zum Thema.
Ich bin Tanz- und Kunsttherapeutin, arbeite seit 5 Jahren mit ParkinsonpatientInnen, sowohl im Einzelsetting, wie auch in Gruppen. Ich leite Tanzkurse für Menschen mit Parkinson und habe mich im Rahmen einer wissenschaftlichen Masterarbeit mit Vitalität und Krankheitsbewältigung durch Tanztherapie bei Parkinson, zum Master in Künstlerischen Therapien weiterqualifiziert.
Mein Programm für ParkinsonpatientInnen basiert auf tanz- und musiktherapeutischer Methodik, der Tanzpädagogik, sowie Elementen aus der Kunsttherapie. Die Vorgehensweise und Umsetzung wurde spezifisch für die Behandlung von Parkinsonsymptomen entwickelt.
Tanztherapie als Teil der künstlerischen Therapien hat sich zu einem anerkannten Therapieverfahren in der Neurologie entwickelt. Die Wirksamkeit von Tanztherapie zur physischen, psychischen und sozialen Vitalisierung bei Parkinson ist durch wissenschaftliche Forschung bestätigt. Das hier vorgestellte Programm stellt einen eigenständigen Beitrag zur effizienten und kostengünstigen ambulanten Behandlung von Parkinson dar.
„Öffnen sich die Sinne durch Bewegung und Tanz, so öffnen sich innere Resonanzräume. Resonanzen werden zu Ressourcen, zu kreativen Antworten auf Gespürtes, Gefühltes und Erlebtes.“
Anna Halprin
Mit Schwung ins Gleichgewicht – trauen Sie sich mit Freude in Bewegung und ins Tanzen zu kommen. Finden Sie den eigenen Rhythmus und teilen Sie Humor, Spaß und Freude, wie auch vielleicht Momente der Trauer in der Gruppe. Finden Sie wieder Zugang zu Ihren persönlichen Ressourcen.
Verleihen Sie Ihrem Leben Ausdruck und geben Sie die Schritte vor!
Die Ziele des von mir angebotenen Tanz-Programmes „Bewegte Lebensfreude“ für ParkinsonpatientInnen sind die folgenden:
Physisches Erleben |
Psychisches Erleben |
Soziales Erleben |
Gleichgewicht und Standsicherheit verbessert Koordination des Bewegungsapparates verbessert Mehr Bewegungsraum und Bewegungsmöglich-keiten entdeckt Ausdauer und Bewegungsradius erhöht Positives Selbsterleben des Körpers mit seinen aktuellen dynamischen Möglichkeiten Die Stimme und Ausdruckskraft gestärkt Funktionaler Nutzen zur Alltagsbewältigung gewährleistet |
Wertschätzen der eigenen Ausdrucksfähigkeit Lebensfreude im positiven Selbsterleben Selbstmächtigkeit und Selbstbestimmung: Selbstvertrauen in die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten gestärkt Erleben, eigene Wege zu gehen zu können und Freiräume zu erkennen gestärkt Präsenz und Selbstkohärenz gestärkt Ermutigung erlebt Stimmung verbessert: Humor und Freude erlebt Wertschätzen des So-seins im Hier und Jetzt/Selbstannahme des leiblichen Seins |
Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit in der Gruppe erlebt Isolation und sozialen Rückzug verhindert Lebensfreude, Humor, Ermutigung als geteiltes Empfinden erlebt Austausch mit anderen erfahren und die Krankheit annehmen können Berührung und Synchronisation als harmonisches Erleben im geschützten Raum erfahren Regeneration im gemeinsamen leistungsfreien Raum erfahren Respektvolle Begegnung und selbstbestimmte Teilhabe erlebt |